MCSE IT-Prüfungsvorbereitung 070-341 DEUTSCH

MCSE IT-Prüfungsvorbereitung 070-341 DEUTSCH Prüfungsfragen Unterlagen und Materialien (Deutsche Version,Englische Version) Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 www.it-pruefungen.ch

1.Ihr Firmennetzwerk umfasst eine Active Directory-Domänendienste (AD DS) Domäne mit dem Namen www.it-pruefungen.ch. Die Domäne enthält zwei Standorte. Die Namen der Standorte lauten München und Köln.
Das Unternehmen verwendet eine Exchange Server 2013 Organisation. An jedem der beiden Standorte befinden sich ein Postfachserver und ein Clientzugriffsserver.
Die Benutzer am Standort Köln berichten, dass das Offlineadressbuch (OAB) nach einem längeren Ausfall der WAN-Verbindung zwischen den Standorten nicht mehr aktualisiert wird.
Der OAB-Generierungsserver befindet sich am Standort München.
Sie müssen sicherstellen, dass die Benutzer am Standort Köln das Offlineadressbuch (OAB) von einem Server an ihrem eigenen Standort herunterladen können.
Welche zwei Cmdlets führen Sie aus?
(Jede korrekte Antwort stellt einen Teil der Lösung dar. Wählen Sie zwei Antworten.)

A.Set-Mailbox
B.New-OfflineAddressBook
C.New-Mailbox
D.New-OabVirtualDirectory
E.Set-OfflineAddressBook

Korrekte Antwort: A, C

Erläuterungen:
Offlineadressbücher (OABs), sind seit langem eine wichtige Komponente in der Exchange-Infrastruktur. Ein OAB wird von Microsoft Outlook-Clients im Exchange-Cache-Modus für das Nachschlagen im Adressbuch verwendet, wenn die Clients offline sind. OABs spielen auch beim Reduzieren der Arbeitsauslastung auf Exchange-Servern eine wichtige Rolle, da Outlook-Clients im Cache-Modus immer zuerst das lokale OAB abfragen.
In allen vorherigen Exchange-Versionen wurde die OAB-Generierung mithilfe der Server-Eigenschaft an einen bestimmten Exchange-Server gebunden. Bei der Installation des ersten Exchange-Postfachservers wird dieser von Setup als OAB-Generierungsserver festgelegt. Bei Bedarf können neue OABs erstellt werden. Beim Erstellen eines neuen OAB muss der OAB-Generierungsserver angegeben werden.
Diese Vorgehensweise hatte den Nachteil, dass nur ein Server für die OAB-Generierung konfiguriert wurde und dass dies eine einzelne Fehlerquelle darstellte. Falls dieser Server längere Zeit nicht verfügbar war, war die OAB-Generierung davon betroffen.
In Exchange 2013 wird das OAB von jedem Exchange 2013-Postfachserver generiert, der ein spezielles Vermittlungspostfach hostet, das so genannte Organisationspostfach. Die OAB-Generierung ist nicht mehr an den Server-Parameter gebunden.
In Exchange 2013 sieht der Datenfluss beim OAB-Download wie folgt aus:
Outlook empfängt die OAB-URL von der AutoErmittlung und kontaktiert den zugewiesenen Clientzugriffsserver über die OAB-URL.
Der Clientzugriffsserver führt die folgenden Aktionen aus:
Die erste Authentifizierung für das OAB wird ausgeführt.
Active Directory wird abgefragt, und das nächstgelegene Organisationspostfach für den anfordernden Benutzer wird bestimmt.
Active Directory wird erneut abgefragt, um die Postfachdatenbank zu bestimmen, von der das Organisationspostfach gehostet wird.
Active Manager wird abgefragt, um den Postfachserver zu bestimmen, auf dem die Postfachdatenbank aktiv (bereitgestellt) ist.
Die Anforderung wird an den in Schritt 4 identifizierten Postfachserver weitergeleitet.
OAB-Dateien werden abgerufen und an den Client übergeben.
Durch diesen neuen Workflow werden die Nachteile des OAB-Downloadworkflows von Vorversionen beseitigt.
Mit den Cmdlets New-Mailbox und Set-Mailbox kann ein neues Organisationspostfach für die Bereitsstellung des OAB am Standort Köln erstellt werden.
Das Organisationspostfach
Das Organisationspostfach ist eine neuer Typ von Vermittlungspostfach, der in Exchange 2013 eingeführt wurde. Das Vermittlungspostfach mit permanenter Kapazität OrganizationCapabilityOABGen wird als Organisationspostfach bezeichnet. Es spielt eine zentrale Rolle bei der OAB-Generierung, Speicherung und Verteilung.
Jede Exchange Server 2013-Postfachrolle, von der ein Organisationspostfach gehostet wird, generiert alle in der Umgebung definierten Exchange 2013-OABs. Das OAB wird zunächst im Organisationspostfach generiert und später auf den Datenträger kopiert.
Verwenden Sie den folgenden Befehl zum Identifizieren des Organisationspostfachs:
Get-Mailbox -Arbitration | where {$_.PersistedCapabilities -like “oab”}

2.www.it-pruefungen.ch GMBH Firmennetzwerk umfasst eine Exchange Server 2013 Organisation. Die Exchange Organisation enthält zwei Server mit den Namen Ex1 und Ex2. Die beiden Server sind Mitglied einer Datenbankverfügbarkeitsgruppe (DAG) mit dem Namen DAG1.
Ex1 und Ex2 hosten jeweils eine Kopie einer Postfachdatenbank mit dem Namen DB1. DB1 ist so konfiguriert, dass gelöschte Elemente für 120 Tage aufbewahrt werden.
Am Ende jedes Monats werden die Postfachdatenbanken von Ex1 auf Band gesichert. Die monatlichen Sicherungen werden dann für zwei Jahre aufbewahrt.
Ein Mitarbeiter mit dem Namen Tom hat ein Postfach, das in DB1 enthalten ist. Tom stellt fest, dass vor mehr als sechs Monaten ein Ordner, der wichtige Nachrichten enthielt, gelöscht wurde.
Sie müssen den gelöschten Postfachordner wiederherstellen. Die Arbeit anderer Benutzer, die ihre Postfächer in DB1 gespeichert haben, darf durch Ihr Vorgehen nicht beeinträchtigt werden.
Welche drei Schritte führen Sie durch?
(Jede korrekte Antwort stellt einen Teil der Lösung dar. Wählen Sie drei Antworten.)

A.Führen Sie das Cmdlet New-MailboxRestoreRequest aus.
B.Führen Sie das Cmdlet New-MailboxDatabase mit dem Parameter Recovery aus.
C.Stellen Sie DB1 aus der Bandsicherung an einen alternativen Speicherort wieder her.
D.Stellen Sie DB1 aus der Bandsicherung an ihren ursprünglichen Speicherort wieder her.
E.Führen Sie das Cmdlet New-Mailbox mit dem Parameter Recovery aus.

Korrekte Antwort: A, B, C

Erläuterungen:
Um Beeinträchtigungen anderer Benutzer beim Zugriff auf ihre Postfächer zu vermeiden, können wir die Postfachdatenbank aus einer Sicherung in eine Wiederherstellungsdatenbank zurücksichern.

Eine Wiederherstellungsdatenbank ist eine spezielle Art von Postfachdatenbank, mit der Sie eine wiederhergestellte Postfachdatenbank einbinden und im Rahmen einer Wiederherstellung Daten aus der wiederhergestellten Datenbank extrahieren können. Mithilfe des Cmdlets New-MailboxRestoreRequest können Sie Daten aus einer Wiederherstellungsdatenbank extrahieren. Anschließend können die Daten in einen Ordner exportiert oder mit einem vorhandenen Postfach zusammengeführt werden. Durch Wiederherstellungsdatenbanken können Sie Daten aus einer Sicherung oder Kopie einer Datenbank wiederherstellen, ohne den Benutzerzugriff auf aktuelle Daten zu beeinträchtigen.

Microsoft Exchange Server 2013 unterstützt die Möglichkeit, Daten direkt in einer Wiederherstellungsdatenbank wiederherzustellen. Das Einbinden der wiederhergestellten Daten in Form einer Wiederherstellungsdatenbank ermöglicht es dem Administrator, einzelne Postfächer oder einzelne Elemente in einem Postfach wiederherzustellen. Es gibt zwei Möglichkeiten, um Daten in einer Wiederherstellungsdatenbank wiederherzustellen:
Wenn eine Wiederherstellungsdatenbank bereits vorhanden ist, kann die Anwendung die Einbindung der Datenbank aufheben, die Daten in den Wiederherstellungsdatenbank- und Protokolldateien wiederherstellen und die Datenbank anschließend erneut einbinden.

Die Datenbank- und Protokolldateien können in einem beliebigen Speicherort wiederhergestellt werden. Exchange analysiert die wiederhergestellten Daten und spielt die Transaktionsprotokolle erneut ab, um die Datenbanken zu aktualisieren. Anschließend kann eine Wiederherstellungsdatenbank so konfiguriert werden, dass sie auf die bereits wiederhergestellten Datenbankdateien verweist.

Ihr Firmennetzwerk umfasst eine Active Directory-Domänendienste (AD DS) Domäne mit dem Namen www.it-pruefungen.ch. Ihr Unternehmen verwendet eine Exchange Server 2013 Organisation.
Sie erstellen zwei Verteilergruppen mit den Namen Gruppe1 und Gruppe2. Jede der beiden Gruppen enthält mehrere Hundert Benutzer. Gruppe1 enthält einen Benutzer mit dem Namen Tom.
Sie müssen die Moderation für Gruppe2 konfigurieren. Ihre Lösung muss den folgenden Anforderungen entsprechen:
E-Mail Nachrichten, die von Mitgliedern von Gruppe1 gesendet werden, dürfen nicht moderiert werden, es sei denn der Absender ist Tom.
Alle anderen E-Mail Nachrichten müssen von einer Benutzerin mit dem Namen Sarah moderiert werden.
Welche zwei Schritte führen Sie durch?
(Jede korrekte Antwort stellt einen Teil der Lösung dar. Wählen Sie zwei Antworten.)
A.Erstellen Sie eine Transportregel mit der Bedingung Der Empfänger ist Gruppe2. Legen Sie die Aktion der Regel mit Nachricht zur Genehmigung weiterleiten an Sarah fest.
B.Führen Sie das Cmdlet Set-DistributionGroup Gruppe2 -ModeratedBy Sarah -BypassModerationFromSendersOrMembers Gruppe1 -ModerationEnabled $true aus.
C.Erstellen Sie eine Transportregel mit den Bedingungen Der Absender ist Tom und Der Empfänger ist Gruppe2. Legen Sie die Aktion der Regel mit Nachricht zur Genehmigung weiterleiten an Sarah fest.
D.Erstellen Sie eine Transportregel mit der Bedingung Der Absender ist Gruppe1. Legen Sie die Aktion der Regel mit Nachricht zur Genehmigung weiterleiten an Sarah fest.

Korrekte Antwort: B, C

Erläuterungen:
Zur Lösung der Aufgabenstellung sind zwei Transportregeln erforderlich.
Mit dem Cmdlet aus Antwort B wird die Moderation für Gruppe2 aktiviert und so konfiguriert, dass alle Nachrichten an Gruppe2, die nicht von Mitgliedern von Gruppe1 gesendet wurden, zur Moderation an Sarah gesendet werden.
Mit der Transportregel aus Antwort C werden alle Nachrichten, die von Tom an Gruppe2 gesendet werden, zur Moderation an Sarah geleitet.
Die Abbildung zeigt die Regelkonfiguration aus Antwort C.

MCSA 070-740 Prüfungsfragen deutsch

MCSA 070-740 Prüfungsfragen deutsch Installation, Storage, and Compute with Windows Server 2016 www.it-pruefungen.ch

Ihr Netzwerk umfasst eine Active Directory-Domänendienste (AD DS) Domäne mit dem Namen www.it-pruefungen.ch. Die Domäne enthält Server mit den Namen Server1, Server2 und Server3. Auf allen drei Servern ist das Betriebssystem Windows Server 2016 installiert.
Server1 und Server2 sind Knoten eines Hyper-V Clusters mit dem Namen Cluster1.
Sie fügen Cluster1 einen neuen Rollendienst mit der Rolle Hyper-V-Replikatbroker hinzu.
Server3 ist ein Hyper-V Server. Server3 stellt eine virtuelle Maschine (VM) mit dem Namen VM1 bereit.
Auf allen drei Hyper-V Servern ist die Unterstützung für Livemigrationen aktiviert und für die Kerberos-Authentifizierung konfiguriert.
Sie müssen sicherstellen, dass Sie VM1 nach Server2 migrieren können.
Wie gehen Sie vor?
A.Nehmen Sie das Computerkonto von Server3 auf Server1 und Server2 in die Gruppe Replikations-Operator auf.
B.Ändern Sie die Einstellungen auf dem Register Delegierung in den Eigenschaften des Computerkontos von Server3.
C.Ändern Sie die Einstellungen für die Speichermigration auf Server3.
D.Ändern Sie die Clusterberechtigungen in den Eigenschaften von Cluster1.

Korrekte Antwort: B

Erläuterungen:
Wenn Sie sich bezüglich der Authentifizierung des Datenverkehrs für die Livemigration für die Verwendung von Kerberos entschieden haben, konfigurieren Sie zunächst die eingeschränkte Delegierung, bevor Sie die Einstellungen der Hyper-V Hosts konfigurieren.
So konfigurieren Sie eingeschränkte Delegierung
Öffnen Sie das Snap-In “Active Directory-Benutzer und -Computer”. Wenn Sie diesen Vorgang beispielsweise in Server-Manager ausführen möchten, wählen Sie den Server aus, sofern er noch nicht ausgewählt ist. Nachdem der Server ausgewählt wurde, klicken Sie auf Tools, und klicken Sie dann auf Active Directory-Benutzer und -Computer. Daraufhin wird das Snap-In “Active Directory-Benutzer und -Computer” geöffnet.
Wählen Sie im Navigationsbereich die Domäne aus, und doppelklicken Sie auf den Ordner Computers.
Klicken Sie im Ordner “Computers” mit der rechten Maustaste auf das Computerkonto des Quellservers, und klicken Sie dann auf Eigenschaften.
Klicken Sie im Dialogfeld “Eigenschaften” auf die Registerkarte Delegierung.
Wählen Sie auf der Registerkarte “Delegierung” die Option Computer nur bei Delegierungen angegebener Dienste vertrauen aus. Wählen Sie unter dieser Option Nur Kerberos verwenden aus.
Klicken Sie auf Hinzufügen.
Klicken Sie im Dialogfeld “Dienste hinzufügen” auf Benutzer oder Computer.
Geben Sie im Dialogfeld Benutzer oder Computer auswählen den Namen des Zielservers ein. Klicken Sie auf Namen überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie den Namen richtig eingegeben haben, und klicken Sie dann auf OK.
Führen Sie im Dialogfeld “Dienste hinzufügen” in der Liste der verfügbaren Dienste die folgenden Schritte aus, und klicken Sie dann auf OK.
Wenn Sie den Speicher des virtuellen Computers entfernen möchten, wählen Sie cifs aus. Dies ist erforderlich, wenn Sie den Speicher zusammen mit dem virtuellen Computer verschieben möchten und wenn Sie nur den Speicher eines virtuellen Computers verschieben möchten. Wenn der Server für die Verwendung des SMB-Speichers für Hyper-V konfiguriert ist, wurde diese Auswahl bereits getroffen.
Wenn Sie virtuelle Computer verschieben möchten, wählen Sie den Migrationsdienst für virtuelles System von Microsoft aus.
Stellen Sie auf der Registerkarte Delegierung des Dialogfelds “Eigenschaften” sicher, dass die von Ihnen im vorherigen Schritt ausgewählten Dienste als Dienste aufgelistet sind, für die der Zielcomputer delegierte Anmeldeinformationen bereitstellen kann. Klicken Sie auf OK.
Wählen Sie im Ordner Computers das Computerkonto des Zielservers aus, und wiederholen Sie den Prozess. Vergewissern Sie sich, dass Sie im Dialogfeld Benutzer oder Computer auswählen den Namen des Quellservers angegeben haben.
Im Blog finden Sie weitere Informationen zum Thema:
Fehler beim Mounten einer ISO-Datei über einen Netzwerkpfad

2.Ihr Netzwerk umfasst eine Active Directory-Domänendienste (AD DS) Domäne mit dem Namen www.it-pruefungen.ch. Die Computer im Netzwerk werden mithilfe der Windows-Bereitstellungsdienste (WDS) installiert.
Die Domäne enthält einen Mitgliedserver mit dem Namen Server1. Auf Server1 ist das Betriebssystem Windows Server 2016 installiert. Server1 ist als Hyper-V Host konfiguriert. Virtuelle Maschinen (VMs), die auf Server1 bereitgestellt sind, sind mit einem externen Switch namens vSwitch1 verbunden.
Sie erstellen auf Server1 eine neue virtuelle Maschine mit dem Namen VM1. Für das Erstellen verwenden Sie die folgenden PowerShell Cmdlets:
New-VM VM1
Add-VMHardDiskDrive –VMName VM1 –ControllerType IDE –Path C:\VMs\Disk1.vhd
Add-VMNetworkAdapter –VMName VM1
Sie müssen sicherstellen, dass Sie das Betriebssystem auf VM1 mithilfe der Windows-Bereitstellungsdienste (WDS) installieren können.
Wie gehen Sie vor?

A.Fügen Sie VM1 einen älteren Netzwerkadapter hinzu.
B.Ändern Sie den Parameter SwitchType des virtuellen Netzwerkswitchs vSwitch1.
C.Ändern Sie den Parameter DefaultFlowMinimumBandwidthWeigth des virtuellen Netzwerkswitchs vSwitch1.
D.Fügen Sie VM1 einen SCSI-Controller hinzu.

Korrekte Antwort: A

Erläuterungen:
Ohne Angabe zusätzlicher Parameter erstellt das Cmdlet New-VM eine virtuelle Maschine (VM) der ersten Gerneration. VMs der ersten Gerneration benötigen einen älteren Netzwerkadapter, um eine netzwerkbasierte Installation des Gastbetriebssystems zu unterstützen. Der PXE-Start für syntethische (neuere) Netzwerkkarten wird erst für VMs der zweiten Generation unterstützt.

3.Ihr Netzwerk umfasst einen Hyper-V Host mit dem Namen Server1. Auf Server1 ist das Betriebssystem Windows Server 2016 installiert. Server1 hostet einen virtuellen Computer mit dem Namen VM1.
Sie müssen VM1 direkten Zugriff auf einen Grafikprozessor (Graphics Processing Unit, GPU) von Server1 ermöglichen .
Welchen Schritt führen Sie als erstes aus?

A.Installieren Sie auf VM1 das Feature „Verbessertes Windows-Audio-/Video-Streaming” (qWave).
B.Deaktivieren Sie die Grafikkarte auf Server1.
C.Fügen Sie VM1 über die Eigenschaften der virtuellen Maschine eine RemoteFX-3D-Grafikkarte hinzu.
D.Deinstallieren Sie die Grafikkarte auf Server1.

Korrekte Antwort: B

Erläuterungen:
Hyper-V unter Windows Server 2016 bietet eine neue Funktion mit dem Namen Discrete Device Assignment. Diese Funktion ermöglicht das “Durchreichen” von Hardware des Host-Servers an eine VM.
Discrete Device Assignment stellt eine Weiterentwicklung der Technik dar, die auch für die hardwarebasierte Netzwerkvirtualisierung SR-IOV verwendet wird. Ermöglicht wird jetzt auch das Durchreichen leistungsfähiger GPUs (Grafikkarten) an eine VM. Im ersten Schritt muss die Hardware dazu im Geräte-Manager des Hyxper-V Hosts deaktiviert werden.
Die folgenden Technet Blog-Artikel bieten weitere Informationen zum Thema:
Passing through devices to Hyper-V VMs by using discrete device assignment
Discrete Device Assignment — Description and background

4.Hinweis: Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antwortmöglichkeiten zur Auswahl stehen. Eine Antwort kann für mehr als eine Frage der Serie richtig sein. Die Fragen sind voneinander unabhängig. Die bereitgestellten Informationen und Details beziehen sich jeweils nur auf die Aufgabe, die diese Informationen enthält.
Ihr Netzwerk umfasst einen Hyper-V Host mit dem Namen Server1. Auf Server1 ist das Betriebssystem Windows Server 2016 installiert. Server1 hostet eine virtuelle Maschine, die eine virtuelle Festplatte (VHD) mit dem Namen Disk1.vhdx verwendet.
Sie ermitteln im Ereignisprotokoll den folgenden Eintrag:
Eine oder mehrere virtuelle Festplatten weisen eine physische Sektorgröße auf, die kleiner als die physische Sektorgröße des Speichers ist, auf dem die Datei der virtuellen Festplatte gespeichert ist.
Sie müssen die Ursache für die Warnung beseitigen.
Was führen Sie aus?
(Im Hilfetext finden Sie zusätzliche Antwortmöglichkeiten.)

A.Das Cmdlet Mount-VHD.
B.Das Befehlszeilenprogramm Diskpart.
C.Das Cmdlet Set-VHD.
D.Das Cmdlet Set-VM.
E.Das Cmdlet Set-VMHost.
F.Das Cmdlet Optimize-VHD.

Korrekte Antwort: C

Erläuterungen:
Wenn die physische Sektorgröße einer virtuellen Festplatte nicht der der physische Sektorgröße des Speichers entspricht, auf dem die VHD-Datei gespeichert ist, kann dies zu Leistungsproblemen der VM oder der Anwendungen führen, die auf der VM ausgeführt werden.
Führen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um das Problem zu lösen:
Führen Sie eine Speichermigration durch, um die virtuelle Festplatte an einen neuen physischen Speicherort zu verschieben.
Verwenden Sie die Windows PowerShell oder WMI, um für eine virtuelle Festplatte im VHDX-Format eine bestimmten Sektorgröße festzulegen.
Verwenden Sie eine Einstellung in der Registrierung, um für eine virtuelle Festplatte im VHD-Format eine bestimmten Sektorgröße festzulegen.
Die physische Sektorgröße einer virtuellen Festplatte im VHDX-Format können Sie mit Hilfe des Parameters PhysicalSectorSizeBytes des Cmdlets Set-VHD festlegen. Die Größe wird in Bytes angegeben. Gültige Werte sind 512 oder 4096.
Erweiterte Antwortmöglichkeiten:
Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur Auswahl stünden?

A: Das Cmdlet Mount-VHD.
B: Das Befehlszeilenprogramm Diskpart.
C: Das Cmdlet Set-VHD.
D: Das Cmdlet Set-VM.
E: Das Cmdlet Set-VMHost.
F: Das Cmdlet Set-VMProcessor.
G: Das Cmdlet Install-WindowsFeature.
H: Das Cmdlet Optimize-VHD.

MCSA Prüfungsvorbereitung 070-743 deutsch

MCSA Prüfungsvorbereitung 070-743 deutsch Prüfungsfragen Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 www.it-pruefungen.ch

1.Ihr Netzwerk umfasst eine Active Directory-Domänendienste (AD DS) Domäne mit dem Namen www.it-pruefungen.ch. Die Domäne enthält zwei Server mit den Namen Server1 und Server2. Auf beiden Servern ist das Betriebssystem Windows Server 2016 installiert.
Sie installieren die Rolle Remotezugriff auf Server1. Auf Server2 installieren Sie die Rolle Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste.
Sie wollen Server1 für die Verwendung von Server2 als RADIUS-Server konfigurieren.
Wie gehen Sie vor?

A.Verwenden Sie Routing und RAS und konfigurieren Sie einen Authentifizierungsanbieter.
B.Verwenden Sie das Verbindungs-Manager-Verwaltungskit (CMAK) und erstellen Sie ein Profil zum Herstellen von Verbindungen mit Remoteservern.
C.Verwenden Sie den Server Manager und erstellen Sie eine Zugriffsrichtlinie.
D.Verwenden Sie Active Directory-Benutzer und Computer und ändern Sie die Delegierungseinstellungen für den Computer Server1.

Korrekte Antwort: A

2. Ihr Netzwerk umfasst eine Active Directory-Domänendienste (AD DS) Domäne mit dem Namen www.it-pruefungen.ch. Die Domäne enthält zwei Windows Server 2016 Server mit derselben Hardwarekonfiguration.
Sie wollen Volume F: asynchron von Server1 nach Server2 synchronisieren.
Wie gehen Sie vor?

A.Führen Sie das Cmdlet New-SRPartnership aus und geben Sie den Parameter ReplicationMode an.
B.Installieren Sie das Feature Failoverclustering und erstellen Sie eine neue Clusterressourcengruppe.
C.Installieren Sie das Feature Failoverclustering und verwenden Sie freigegebene Clustervolumes (Cluster Shared Volumes, CSVs).
D.Führen Sie das Cmdlet Set-DfsrService aus und geben Sie den Parameter RPCPort an.

Korrekte Antwort: A

Erläuterungen:
Die Speicherreplikation gehört zu den Neuerungen in Windows Server 2016. Mithilfe der Speicherreplikation können Volumes oder LUNS für die Notfallwiederherstellung von einem Volume auf ein anderes, von einem Server zu einem anderen oder von Cluster zu Cluster übertragen werden.
Die Speicherreplikation ist blockbasiert und deutlich leistungsfähiger als eine Synchronisierung auf Dateiebene.
Der Parameter ReplicationMode des Cmdlets New-SRPartnership gibt den Synchronisierungsmodus an. Im Modus Synchronous warte der Quellserver mit dem Schrieben der Daten, bis die Daten auf den Zielserver übertragen und dort geschrieben wurden. Im Modus Asynchronous schreibt der Quellserver die Daten, ohne auf den Zielserver zu warten.

3. Ihr Netzwerk enthält einen Server, auf dem das Betriebssystem Windows Server 2016 installiert ist. Auf dem Server ist ein Speicherpool mit dem Namen Pool1 konfiguriert.
Pool1 umfasst fünf physikalische Datenträger mit den Namen Disk1, Disk2, Disk3, Disk4 und Disk5. In Pool1 ist ein virtueller Datenträger mit dem Namen vDisk1 erstellt. Der virtuelle Datenträger verwendet die Speicheranordnung Parity.
Disk3 fällt aus.
Sie wollen Disk3 aus Pool1 entfernen.
Welche zwei Schritte sollten Sie ausführen?
(Jede korrekte Antwort stellt einen Teil der Lösung dar. Wählen Sie zwei Antworten.)

A.Update-StoragePool -FriendlyName Pool1
B.Reset-PhysicalDisk -FriendlyName Disk3
C.Set-PhysicalDisk -FriendlyName Disk3 -Usage Retired
D.Set-ResillencySetting -StoragePool Pool1 -PhysicalDiskRedundancyDefault
E.Remove-PhysicalDisk -FriendlyName Disk3

Korrekte Antwort: B, E

Erläuterungen:
Remove-PhysicalDisk entfernt einen Datenträger aus einem Speicherpool. Der Datenträger kann allerdings nicht,wie in Anwtort E gezeigt, direkt über seinen “FriendlyName” angegeben werden.
Mit dem folgenden Cmdlet kann Disk3 aus Pool1 entfernt werden:
$myDisk = Get-PhysicalDisk -FriendlyName Disk3
Remove-PhysicalDisk -PhysicalDisks $myDisk -StoragePoolFriendlyName Pool1
Der physikalische Datenträger wird aus dem Speicherpool entfernt und die Daten des virtuellen Datenträgers werden auf einem anderen verfügbaren Datenträger des Speicherpools automatisch wiederhergestellt. Es sind keine weiteren Schritte erforderlich.
Das Ausführen von Reset-PhysicalDisk löscht alle zurückgebliebenen Daten und Metadaten des Speicherpools von dem entfernten Datenträger.

4. Hinweis: Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antwortmöglichkeiten zur Auswahl stehen. Eine Antwort kann für mehr als eine Frage der Serie richtig sein. Die Fragen sind voneinander unabhängig. Die bereitgestellten Informationen und Details beziehen sich jeweils nur auf die Aufgabe, die diese Informationen enthält.
Ihr Netzwerk umfasst drei Server mit den Namen Server1, Server2 und Server3. Auf allen drei Servern ist das Betriebssystem Windows Server 2016 installiert.
Auf Server1 und auf Server2 ist das Feature Hyper-V installiert. Auf Server3 ist der Rollendienst iSCSI-Zielserver installiert.
Sie wollen einen Hyper-V-Cluster erstellen.
Welches Tool sollten Sie als erstes verwenden?
(Im Hilfetext finden Sie zusätzliche Antwortmöglichkeiten.)

A.Den Befehl clussvc.exe
B.Die Desktop-App Server-Manager
C.Die Konsole Computerverwaltung
D.Den Befehl ConfigureHyperV.exe
E.Die Konsole Datenträgerverwaltung
F.Die Konsole Failovercluster-Manager

Korrekte Antwort: B

Erläuterungen:
Im ersten Schritt muss das Feature Failoverclustering auf Server1 und Server2 installiert werden.
Erweiterte Antwortmöglichkeiten:
Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur Auswahl stünden?

A: Den Befehl clussvc.exe
B: Den Befehl cluster.exe
C: Die Konsole Computerverwaltung
D: Den Befehl ConfigureHyperV.exe
E: Die Konsole Datenträgerverwaltung
F: Die Konsole Failovercluster-Manager
G: Die Konsole Hyper-V-Manager
H: Die Desktop-App Server-Manager

5. Hinweis: Diese Aufgabe gehört zu einer Reihe von Fragestellungen, für die dieselben Antwortmöglichkeiten zur Auswahl stehen. Eine Antwort kann für mehr als eine Frage der Serie richtig sein. Die Fragen sind voneinander unabhängig. Die bereitgestellten Informationen und Details beziehen sich jeweils nur auf die Aufgabe, die diese Informationen enthält.
Ihr Netzwerk umfasst zwei Server mit den Namen Server1 und Server2. Auf beiden Servern ist das Betriebssystem Windows Server 2016 installiert und beide Server sind als Hyper-V Server konfiguriert.
Ihr Netzwerk enthält ein iSCSI-SAN. Sie konfigurieren auf dem Storage Area Network (SAN) eine neue Logical Unit Number (LUN).
Sie erstellen einen Failovercluster und fügen Server1 und Server2 als Knoten hinzu. Sie verbinden beide Server mit dem iSCSI-Ziel und formatieren den freigegebenen Speicher.
Sie müssen dem Cluster den Speicher hinzufügen. Ihre Lösung muss sicherstellen, dass virtuelle Maschinen beider Clusterknoten gleichzeitig auf den freigegebenen Speicher zugreifen können.
Welches Tool verwenden Sie?
(Im Hilfetext finden Sie zusätzliche Antwortmöglichkeiten.)

A.Den Befehl clussvc.exe
B.Den Befehl cluster.exe
C.Die Konsole Computerverwaltung
D.Den Befehl ConfigureHyperV.exe
E.Die Konsole Datenträgerverwaltung
F.Die Konsole Failovercluster-Manager

Korrekte Antwort: F

Erläuterungen:
Damit der Speicher von mehreren Knoten gleichzeitg verwendet werden kann, muss er mithilfe des Failovercluster-Managers als freigebenes Clustervolume (Cluster Shared Volume, CSV) konfiguriert werden.
Erweiterte Antwortmöglichkeiten:
Hätten Sie es auch gewußt, wenn mehr als die gezeigten 6 Antwortmöglichkeiten zur Auswahl stünden?
A: Den Befehl clussvc.exe
B: Den Befehl cluster.exe
C: Die Konsole Computerverwaltung
D: Den Befehl ConfigureHyperV.exe
E: Die Konsole Datenträgerverwaltung
F: Die Konsole Failovercluster-Manager
G: Die Konsole Hyper-V-Manager
H: Die Desktop-App Server-Manager

Hallo Welt!

Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Artikel. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Um Spam zu vermeiden, geh doch gleich mal in den Pluginbereich und aktivier die entsprechenden Plugins. So, und nun genug geschwafelt – jetzt nichts wie ran ans Bloggen!